Dekanat Bergstraße

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Bergstraße zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Aktionen und Aktivitäten im Dekanat Bergstraße

Die Reformation geht weiter

EKHN

31. Oktober 2017 - dieses Datum steht für 500 Jahre Reformation. Hier finden Sie Berichte und Informationen über Aktivitäten und Aktionen zum Reformationsjubiläum.

Bildergalerie

 

Ob Ausstellung, Konzert, Theater - rund um den Reformationstag, den die evangelische Kirche jedes Jahr am 31. Oktober feiert, finden in den Kirchengemeinden zahlreiche Veranstaltungen statt. Nähere Informationen finden Sie unter den Links in der rechten Spalte oben.

Der Reformationstag erinnert an die 95 Thesen, die Martin Luther der Überlieferung nach im Jahr 1517 an die Türen der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen hat. Das gilt als Beginn der Reformation. Zum 500. Reformationsjubiläum in diesem Jahr ist der Reformationstag erst- und einmalig gesetzlicher Feiertag.

Zehn Bilder - Zehn Thesen

Die Bilder, die zu den zehn ausgewählten „Neuen Thesen für unsere Zeit“ in der Zwingenberger Malwerkstatt entstanden sind, werden bis zum 19. Oktober im Heppenheimer Haus der Kirche gezeigt. Für die Ausstellung wurden sie nicht wie üblich aufgehängt, sondern an Holzpfählen montiert.

Unter dem Motto „Hier stehen wir, wir können auch anders“ hatte das Evangelische Dekanat Bergstraße zum 500.Reformationsjubiläum einen Thesenwettbewerb ausgeschrieben. Gesucht wurden „Neue Thesen für unsere Zeit“. Eine unabhängige Jury hatte aus 109 eingereichten Thesen eine Top-Ten-Auswahl getroffen (s.u.). In Kooperation mit dem Dekanat richtete die Projektgruppe Offene Kirche der Ev.  Kirchengemeinde Zwingenberg Bergstraße eine Malwerkstatt ein, die von der Künstlerin Ulrike Fried-Heufel betreut wurde.

Die teilnehmenden neun Frauen und ein Mann bekamen jeweils eine Bergsträßer These zugeordnet, mit der sie sich künstlerisch auseinandersetzten. Bei den ausgewählten Thesen wird die Kirche zum Beispiel aufgefordert, sich „zum Anwalt der Menschenwürde für alle Menschen zu machen“ oder sich dafür einzusetzen, „dass  der Zugang zur Bildung allen Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft – offensteht“.  Weitere Thesen plädieren für den Schutz der freien Sonntags („Der freie Sonntag steht für die Würde des Menschen“) oder für aktive Einmischung in die Gesellschaft („Protestiert gegen Ungerechtigkeit, Fanatismus und Radikalismus, aber lasst die Fäuste unten“). Auch die Ökumene, die Diakonie, Vertrauen und Angst, der Umgang mit Fremden, das Verhältnis von Kirche und Politik oder die Bedeutung der Sprache wurden in den einzelnen Thesen thematisiert. „Es gehört zur Aufgabe der Kirche, sich gesellschaftlichen Fragen zu stellen, in die Öffentlichkeit zu gehen und Farbe zu bekennen“, betonte Dekan Arno Kreh.

Der Thesenanschlag Martin Luthers im Jahr 1517 gilt als Beginn der Reformation. Zum 500. Reformationsjubiläum sollte der Thesenwettbewerb dazu anregen, sich darüber Gedanken zu machen, was sich heute in Kirche und Gesellschaft ändern sollte, was einer neuen Reformation bedarf.

Die Ausstellung mit den Thesenbildern ist als Wanderausstellung konzipiert und kann kostenlos ausgeliehen werden. Mit den an Holzpfählen angebrachten Bildern kann auch ein Thesenweg gestaltet werden. Sie wurden zuerst im Foyer des Landrats des Kreises Bergstraße gezeigt. Nach der Präsentation im Haus der Kirche werden sie ab dem 22. Oktober in der Zwingenberger Bergkirche gezeigt, danach in der evangelischen Kirche Wald-Michelbach.

 

Reformationsgottesdienst: Für Vertrauen - gegen Angst

Zum 500. Reformationsjubiläum hat das Evangelische Dekanat Bergstraße ein eindrückliches Zeichen gegen die Ängste dieser Zeit gesetzt. Der Angst vor Terror, vor Krieg, vor Flüchtlingen oder vor Arbeitslosigkeit wurde beim zentralen Festgottesdienst Pfingstmontag auf der Starkenburg das Vertrauen in Gott und in die Menschen entgegengesetzt.

Vertrauen könne man nicht kaufen, sagte die Pröpstin von Starkenburg, Karin Held, in ihrer Predigt vor mehr als 500 Gottesdienstbesuchern. Sie meinte: „Vertrauen ist die einzige Ressource auf der Welt, die sich mehrt, wenn man sie gebraucht“. Terroristen wollten Vertrauen ersetzen durch Angst. Vertrauen aber sei die Grundlage jeder Beziehung. „Gottvertrauen stärkt Menschenvertrauen. Christliche Gottesachtung verträgt sich nicht mit Menschenverachtung“, betonte die Pröpstin und korrigierte dabei gleich den Reformator Martin Luther. Mit seiner Übersetzung von Psalm 118 ‚Es ist gut auf den Herrn vertrauen und sich nicht verlassen auf Menschen´ könne man im Grunde nicht leben. Sie halte sich an die genauere Übersetzung in der Zürcher Bibel, in der es heiße: „Mit dem HERRN rechnen ist besser als sich auf Menschen verlassen“. Hier sei Vertrauen in Gott und Vertrauen in Menschen kein Gegensatz, der sich ausschließe. Vertrauen, auch wenn es enttäuscht werden könne, ermögliche erst unser Menschsein. Dazu  gebe es keine Alternative. Lenins Behauptung, Vertrauen sei gut, Kontrolle sei besser, hätte nach Überzeugung der Pröpstin beim Wettbewerb des Evangelischen Dekanats „Neue Thesen für unsere Zeit“ keine Auszeichnung bekommen.

Neue Wege wagen

Unter 109 eingereichten Thesen hatte eine unabhängige Jury zehn ausgewählt, die auf großformatigen Bannern im Innenhof der Starkenburg präsentiert wurden. Eine These setzte sich mit Ängsten auseinander, die von gesellschaftlichen Gruppen aktuell geschürt werden wie die Angst vor Überfremdung. Das griffen im Gottesdienst Katja Folk, Tanja Konter und Sabine Lorenz mit einer Theaterinszenierung auf und machten dabei deutlich, dass im Vertrauen auf Gott Angst überwunden und neue Wege gewagt werden können. Bereits eine Stunde vor Beginn des Gottesdienstes hatte die Theatergruppe die zur Burg strömenden Besucher mit theatralischen Inszenierungen der Top-Ten-Thesen auf den Reformationsgottesdienst eingestimmt.

15.17 Uhr - Geht doch!

Auf dem Weg zur Starkenburg waren zudem „Denk-Zettel“ angebracht mit Thesen, die zwar nicht in die engere Auswahl gekommen waren, aber nach Ansicht des Dekanats dennoch bedenkenswert sind. Auf einem dieser Denk-Zettel heißt es: „Die Gottesdienste sollen später anfangen“. „Das haben wir mit dem Starkenburg-Gottesdienst gleich praktisch umgesetzt“, sagte augenzwinkernd Dekan Arno Kreh. Der Gottesdienst begann am Pfingstmontag um 15.17 Uhr in Anspielung auf den Beginn der Reformation mit  Luthers Thesenanschlag im Jahr 1517.

Teilen und abgeben

Kreh, der gemeinsam mit dem Pfarrer für Ökumene, Tilman Pape, der Kindergottesdienstreferentin Katja Folk und Dekanatsmitarbeiterin Stefanie Becker, die Liturgie des Freiluftgottesdienstes gestaltete, bedankte sich mit Bergsträßer Wein bei den Menschen, deren „neue Thesen für unsere Zeit“ prämiert wurden und mit Luther-Bonbons bei den Kindern aus Einhausen, die gemeinsam eine eigene Kinderthese entwickelt hatten. „Es ist ungerecht, dass manche Leute ganz viel haben und andere in armen Ländern hungern müssen und gar nichts haben. Wir können bei uns teilen und abgeben“. Dieser Text wurde bei einer wagemutigen Kletteraktion mit Unterstützung des Alpenvereins als Banner von der hohen Burgmauer entrollt. Die Kinder sagten auch, was sie teilen und abgeben möchten. „Wir können unser Pausenbrot teilen, wenn jemand nichts dabei hat. Und wie können Flüchtlingskindern von unserem Spielsachen abgeben. Ihr Erwachsenen habt bestimmt auch Ideen, was man alles teilen kann“. Dieser Kinderappell war mit ausschlaggebend dafür, dass das Evangelische Dekanat die Kollekte des Gottesdienstes in Höhe von 1579 Euro für Brot für die Welt bestimmte.

Starke Burg - starke Musik

Musikalisch gestaltet wurde der Freiluftgottesdienst vom Posaunenchor der Heppenheimer Heilig-Geist-Gemeinde und von Christoph Schöpsdau & Band, die mit viel Beifall bedacht wurden. Zu Luthers bekanntestem Lied „Eine feste Burg ist unser Gott“ wurde ein überarbeiteter Text gesungen, in der es in Anspielung auf die Starkenburg heißt „Eine starke Burg ist unser Gott“. Die meisten Gottesdienstbesucher nutzten das sonnige Wetter und wanderten auf die Starkenburg. Für Menschen, die nicht zu Fuß gehen konnten oder wollten, hatte das Evangelische Dekanat ein Shuttle-Service eingerichtet. Für Getränke und Kuchen sorgten Schülerinnen der Bensheimer Liebfrauen-Schule, die mit dem Verkauf ihre Abi-Kasse aufstockten.

Thesen im "ökumenischen Zeitalter"

Unter den Gottesdienstbesuchern waren - wie es der katholische Dekan Thomas Meurer formulierte - auch einige „katholische Gesichter“. Das Reformationsjubiläum sei das erste im „ökumenischen Zeitalter“, betonte Meurer in seinem Grußwort. „Es gleicht einem Wunder, dass wir uns heute so begegnen“, unterstrich er die Verbundenheit von katholischer und evangelischer Kirche. Heute seien wir in der Lage, gemeinsam nach vorne zu schauen. Deshalb sei es auch richtig, neue Thesen für unsere Zeit zu formulieren. Die ausgewählten Thesen hatte das Evangelische Dekanat in einer Broschüre veröffentlicht, die im Heppenheimer Haus der Kirche erhältlich ist. Sie sollen nach den Sommerferien zudem in einer Ausstellung präsentiert werden.

----------------------------------------------------------------------------------

Neue Thesen für unsere Zeit

Unter dem Motto „Hier stehen wir, wir können auch anders“ hatte das Evangelische Dekanat Bergstraße zum 500.Reformationsjubiläum einen Thesenwettbewerb ausgeschrieben. Gesucht wurden „neue Thesen für unsere Zeit“. Unter Vorsitz der Starkenburger Pröpstin Karin Held hat eine  unabhängige Jury getagt und aus 109 eingereichten Thesen eine Top-Ten-Auswahl getroffen.

„Wir haben mit Freude und Tiefsinn sehr ergebnisorientiert gearbeitet. Es war produktiv, dass Menschen aus unterschiedlichen Berufen und mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Thesen geschaut haben. Es ist ein hervorragend zusammengesetztes Team“, meinte Pröpstin Held zur zehnköpfigen Jury. Mitglieder waren der Bergsträßer Landrat Christian Engelhardt, der katholische Dekan Christian Stamm (Bergstraße Ost), die Generalsekretärin des Internationalen Rats der Christen und Juden, Pfarrerin Anette Adelmann, die Leiterin des Diakonischen Werks Bergstraße, Irene Finger, der Redaktionsleiter des Starkenburger Echo, Bernd Sterzelmaier der Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Instituts, Pfarrer Martin Bräuer, der Künstler Walter Renneisen sowie Franziska Fertig und Steffen Wolff von der Evangelischen Jugend.

Neben den zehn ausgewählten Thesen bat die Jury darum, dass das Evangelische Dekanat auch andere Thesen berücksichtigen und in geeigneter Form veröffentlichen sollte. Dazu zählen unter anderem diese Thesen: „Die Kirche spielt zwar nicht in der Bundesliga, aber bekennt euren Glauben wie ein echter Fan“ oder die These von Grundschulkindern aus Bensheim: „Die Kinder der Hemsbergschule wünschen sich, dass niemand, der aus einem anderen Land kommt, ausgegrenzt oder ausgelacht wird“ sowie der gewichtige Hinweis einer Viert-Klässlerin aus Viernheim: „Die Kirche soll lang sein und für die Leute extra gemütliche Sitzplätze.“

„Wir werden die ausgewählten und auch andere Thesen nicht nur in einer Broschüre veröffentlichen“, kündigte  Dekan Arno Kreh an, der sich ausdrücklich bei der Jury für ihr Engagement bedankte. „Auf der Starkenburg werden wir Pfingstmontag einen großen Freiluftgottesdienst feiern und dabei werden die Thesen entlang eines Thesenweges präsentiert.“

Das sind die Thesen, die es in die Top-Ten-Auswahl der Jury geschafft haben:

Glaube und Nächstenliebe
Diakonie sollte in der Öffentlichkeit zeigen, dass sie sich auf den christlichen Glauben gründet: Diakonie ist Christsein in der Öffentlichkeit.

Fürchtet euch nicht!
Der Angst vor dem Fremden stellen wir die Vermittlung christlicher Inhalte gegenüber. Vertrautheit mit dem Eigenen macht sicherer im Dialog mit dem Fremden.
Im Glauben an Gott und seine Kraft können wir aus diffusen Ängsten heraustreten, ohne sie zu verleugnen. Dann können wir uns mutig dem Leben mit all seinen Freuden, Aufgaben und Herausforderungen zuwenden.

Ökumene leben
Wir beklagen und wünschen uns: Die Trennung der evangelischen und der katholischen Kirche beklagen wir und wünschen uns mehr Mut zum ökumenischen Zusammenwachsen: Uns ist die Einheit der Christen ein wichtiges Anliegen.

Der Welt zugewandt
Die Evangelische Kirche steht im Auftrag Jesu: „Gehet hin in alle Welt“ (Mt 28). Sie arbeitet deshalb daran, dass sie in der Öffentlichkeit präsent ist und wahrgenommen wird. Die Kirche darf sich nicht auf den vermeintlich sicheren Raum der Kerngemeinde zurückziehen, sondern muss immer wieder den Weg nach außen suchen. Sie versucht, Kommunikationspartner für Gesellschaft und Politik zu sein, indem sie wesentliche Veränderungen der Lebenswelt wahrnimmt und gemeinsam mit anderen Akteuren Raum für den öffentlichen Diskurs eröffnet.

Für Menschenwürde eintreten
Wir beklagen und fordern: Unsere Welt ist vielfach bedroht – politisch, ökologisch, ideologisch. Die beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland haben ein gemeinsames Wächteramt, das sie selbstbewusst und streitbereit ausfüllen müssen. Wir fordern diese auf, mutig alle Formen von Menschenverachtung und Diskriminierung anzuprangern und sich so zum Anwalt der Menschenwürde für alle Menschen zu machen.

Ein Geschenk des Himmels
Der freie Sonntag steht für die Würde des Menschen. Der Sonntag als Tag der Auferstehung Christi wird am ersten Tag in der Woche gefeiert. Das spiegelte sich auch im säkularen Kalender, der den Sonntag bis zum Jahr 1976 als ersten Tag der Woche auswies.  Wenn die Woche nicht mit der Arbeit beginnt, sondern mit der Ruhe, dann sichert uns Gott zu, dass wir Würde haben, unabhängig davon wie leistungsfähig wir sind. Der freie Sonntag zeigt uns, dass der Wert des Menschen sich nicht daran bemisst, wie viel er verdient, was er arbeitet, was er kauft oder verkauft. Ein Mensch, der 70 Jahre alt ist, hatte, sofern er sonntags nicht arbeiten musste, volle zehn Jahre seines Lebens Sonntage, an denen er sich nicht um seinen Lebensunterhalt kümmern musste. Der freie Sonntag ist ein Geschenk des Himmels.

Bildung für alle
Menschen sollen sich in Glaubensfragen selbst ein Bild machen können um eigenverantwortlich nach ihrem Gewissen eine Entscheidung treffen zu können. Deshalb war die Reformation auch eine Bildungsbewegung.
Die Kirche muss diesen Bildungsauftrag weiterhin ernst nehmen und dafür sorgen, dass Lernorte des Glaubens geschaffen werden.
In unserer Zeit sind Bildungswege so offen wie nie zuvor. Trotzdem bleibt festzustellen, dass die soziale Herkunft immer noch über eine berufliche Laufbahn wesentlich mitentscheidet. Deshalb muss sich die Evangelische Kirche dafür einsetzen, dass der Zugang zur Bildung allen Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft – offensteht.

Sprache schafft Verständnis
Worte sind ein humaner Schatz, den es zu bewahren gilt. Das Wort bildet die kleinste, selbständige, begriffliche Äußerung einer Sprache und Grundlage unserer Kommunikation. Sie ist ein Mittel Empfindungen, Erkenntnisse, Meinungen etc. auszudrücken. Im Laufe der Zeit ändern sich Ausdrucksweisen, Ausdrucksformen und Kommunikationsmedien. In einer digitalisierten Welt, wo zunehmend seltener noch ganze Sätze kommuniziert werden, sollten alle gesellschaftlichen Einrichtungen, insbesondere auch Schulen, den Wert der Benutzung unserer Sprache beachten. Die Literatur, Aufsätze, Vorträge etc. sollten die zeitgemäßen Aussagen mit einem Wortschatz füllen, deren Inhalt nachhaltig verständlich ist.

Flagge zeigen
Null Bock verändert nichts, zeigt „Flagge“ für Frieden, Freiheit und Toleranz in unserer Gesellschaft. Protestiert gegen Ungerechtigkeit, Fanatismus und Radikalismus, aber lasst die Fäuste unten.

Für Vertrauen - Gegen die Angst
Die reformatorische Bewegung war eine Bewegung gegen die Angst. Die damalige Kirche hat einerseits die Angst vor Hölle und Fegefeuer kräftig geschürt, andererseits mit dem Ablasswesen einen Ausweg aufgezeigt, der Menschen finanziell ausgenutzt und sie in der Abhängigkeit von der Kirche gehalten hat.
In unserer Zeit hat die Angst vielfältige Gesichter, das Angst-Barometer steigt an, insbesondere bei jungen Menschen.Zugleich versuchen gesellschaftliche Gruppen, vorhandene aktuelle Ängste gezielt zu schüren: z.B. die Angst vor Terror, vor Überfremdung oder vor sozialem Abstieg. Dabei werden Lösungen angeboten, die nicht wirklich einen Ausweg aus der Angst zeigen (z.B. Abschottung gegenüber allem Fremden).
Die Evangelische Kirche ist beim Lebensthema Angst in mehrfacher Hinsicht gefordert:
-  Sie muss die hysterische Emotionalisierung durch gesellschaftliche Gruppen durchschauen und beim Namen nennen.
- Sie muss deutlich machen, dass es keine absolute Absicherung im Leben gibt (vgl. „Lebens-Versicherung“)
- Sie steht vor der Herausforderung, die christliche Botschaft so zu formulieren, dass Menschen darin Trost und Lebenshilfe erfahren, dass sie Vertrauen und Hoffnung wagen können.- Sie muss Räume des Vertrauens schaffen, in denen Ängste benannt und ausgesprochen werden können.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Das sind die zehn Thesen, die nicht zu den Top Ten gehören. Die Jury hat aber ausdrücklich empfohlen, sie als Denkanstöße in geeigneter Form zu veröffentlichen:

Sei dir sicher, Gott wird uns Herz und Hände mit Kraft und Liebe füllen, wann immer wir sie brauchen.

Back to the roots – dem Evangelium mehr Raum geben: nicht die Kirche orientiert sich am Zeitgeist, sondern setzt Zeichen in der Gesellschaft, gleichzeitig mit Reformation von veralteten Formen.

Die Kirche spielt zwar nicht in der Bundesliga, aber bekennt euren Glauben wie ein echter Fan.

Martin Luther sagt 1524: „Lasst uns doch endlich einmal die Vernunft gebrauchen.“

ICH WEISS, DASS ICH FREI BIN !!!
Ich weiß, dass ich frei bin, mich in jedem Augenblick neu zu entscheiden, zu tun und zu lassen, was immer ich möchte.
Ich weiß, dass ich gleichzeitig die Verantwortung trage für mein Handeln in Bezug auf
- mich selbst
- meine Mitmenschen
- alles, was auf der Erde existiert.
Das bedeutet, ich bin frei in meinem Tun, solange es geprägt ist von Ehrerbietung, Respekt und Liebe.

Und dazu kommen diese Thesen, die von Kindern eingereicht wurden:

Die Kinder der Hemsbergschule wünschen sich, dass niemand, der aus einem anderen Land kommt, ausgegrenzt oder ausgelacht wird.                             

Die Gottesdienste sollen später anfangen.                       

Die Kirche soll lang sein und für die Leute extra gemütliche Sitzplätze.                

Wir sollen spielen können. Und es soll mehr Action geben. Es soll in der Kirche Computer geben mit dem Spiel „minecraft“. Man soll nicht so viel Geld verschwenden. Es soll auch Weihnachten, Nikolaus, Ostern in der Kirche gefeiert werden.               

Die Kirchen sollten größer sein, damit mehr Leute in die Kirche reinpassen.     

Das Evangelische Dekanat Bergstraße bedankt sich bei allen Thesenschreiberinnen und -schreiber für ihr Engagement. Alle eingereichten Thesen finden Sie zum Nachlesen hier

------------------------------------------------------------------------------

Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Bis Oktober 2017 sind im Dekanat mehr als vierzig Veranstaltungen geplant, die eines deutlich machen: die Reformation geht weiter. Eine Broschüre, die im Heppenheimer Haus der Kirche erhältlich ist, informiert über alle bislang geplanten Veranstaltungen. Die Broschüre ist auch digital mit fast 20 MB schwergewichtig. Sie finden sie zum Herunterladen hier

------------------------------------------------------------------------------

Und wenn morgen die Welt unterginge...

Er gilt als einer der bekanntesten und häufig zitierten Sätze des Reformators, auch wenn Martin Luther ihn so nicht gesagt hat: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“. Es ist ein Satz, der gegen die Weltuntergangstimmung und das „Es wird doch alles immer schlimmer“ ein Zeichen der Hoffnung setzen will mit einem tatkräftigen „Trotz alledem“ und „Jetzt erst recht!“ Denn bange machen gilt nicht und aufgeben ist das Letzte, was sich Protestanten erlauben dürfen.

Im Garten der Reformation

Zum Auftakt der Veranstaltungen zum 500jährigen Reformationsjubiläum beteiligten sich 18 Kirchengemeinden und das Heppenheimer Haus der Kirche an einer Apfelbaum-Pflanzaktion (Fotos oben). Die Bäume wurden rund um den Reformationstag Ende Oktober/Anfang November 2016 gepflanzt. Bei den Apfelbaumsorten handelt es sich um alte und mitunter seltene Standort- bzw. regionaltypische Sorten, die von der Bergsträßer Initiative der Streuobstwiesenretter und vom BUND empfohlen wurden.

Die Aktion wurde jeweils mit einem inhaltlichen Impuls verbunden. Dafür hatte Pfarrerin Dr. Vera-Sabine Winkler aus Gorxheimertal liturgische Bausteine entwickelt mit dem Titel „Im Garten der Reformation“.

Die Texte "Im Garten der Reformation" finden Sie zum Nachlesen hier

Ihre Meinung ist gefragt

Keine Kommentare

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top