Dekanat Bergstraße

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Bergstraße zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Am Sonntag

Evangelische Kirchengemeinde Beedenkirchen feiert Hubertus-Gottesdienst

© Evang. Kirche Beedenkirchen

Die Evangelische Kirchengemeinde Beedenkirchen lädt am Sonntag ab 11 Uhr zu einem Hubertus-Gottesdienst in die Dorfkirche ein, der von der Bläsergruppe des Kreisjagdvereins Groß-Gerau mitgestaltet wird.

Zum Hubertus-Gottesdienst lädt die Evangelische Kirchengemeinde Beedenkirchen am Sonntag, 24. September, ab 11 Uhr in die Dorfkirche ein. Seit 2012 gehört dieses Gottesdienstformat in den kirchlichen Jahreskalender in Beedenkirchen. Und mit im Boot war von Anfang an auch die Bläsergruppe des Kreisjagdvereins Groß-Gerau, die mit der „Hubertusmesse in Es“ von Reinhold Stief die musikalische Gestaltung übernimmt. In ihrer Bläserklasse waren sie schon mehrfach Meister beziehungsweise Vizemeister, und das sowohl in Hessen als auch bundesweit.

In Deutschland begann die Tradition der Hubertusmessen in den 1950er Jahren, die Musikstücke werden in der Regel auf dem Parforcehorn in Es geblasen. Sie steht im engen Zusammenhang mit den sich verändernden Erscheinungen des Jahreskreises und findet meist im herbstlichen Wald statt, der durch gefärbtes Laub, die Ernte der Früchte und die Jagd geprägt ist. Wenn – wie in Beedenkirchen – der Gottesdienst in einer Kirche stattfindet, wird diese mit Utensilien aus Wald und Flur geschmückt.

Die liturgische Leitung des Hubertus-Gottesdienstes hat dieses Jahr erstmals Pfarrer Jan Scheunemann, für den es sich dabei um die erste musikalische und theologische Erfahrung mit dieser Gottesdienstform handelt.

Im Anschluss an den Gottesdienst geben die Bläser im Pfarrwäldchen einen Einblick in die unterschiedlichsten Jagdhornsignale (z.B. „Aufbruch zur Jagd“, „Dank den Jagdherrn“, „Sau tot“, „Jagd beendet“). Der Kirchenvorstand bedankt sich bei ihnen mit einem „geistreichen“ Umtrunk. Danach sind Gasträume und Küche des benachbarten Gasthofs „Zur Linde“ auf Bläser und Gottesdienstbesucher zum gemeinsamen Mittagessen vorbereitet.

Ihre Meinung ist gefragt

Keine Kommentare

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top