Einladung
Gottesdienst mit Empfang zum neuen Kirchenjahr am 2. Dezember
© Privat / Roland Reinicke, fundus-medien
10.11.2023
mr
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe", so lautet die Losung, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen für das bevorstehende Jahr 2024 festgelegt wurde – und unter diesem Bibelwort aus dem 1. Korintherbrief (Kapitel 16, Vers 14) steht auch der Gottesdienst mit Empfang zum neuen Kirchenjahr, zu dem das Evangelische Dekanat Bergstraße alljährlich einlädt. Dieses Mal werden Gottesdienst und Empfang am 2. Dezember, Samstag, ab 18 Uhr in der Evangelischen Christuskirche Heppenheim (Theodor-Storm-Straße 10) veranstaltet.
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe"
Die Jahreslosung für das Jahr 2024 wird Pfarrer Stephan Arras, Propst der Propstei Starkenburg, in seiner Predigt auslegen. Die Liturgie obliegt Pfarrer Arno Kreh, Dekan des Evangelischen Dekanats Bergstraße. Grußworte werden von Pfarrer Thomas Meurer für die Katholische Kirche und von Landrat Christian Engelhardt für den Landkreis Bergstraße erwartet. Präses Ute Gölz, Vorsitzende des Dekanatssynodalvorstands, und Dekan Arno Kreh laden alle Interessierten zur Teilnahme ein.
Verbindliche Anmeldungen helfen den Gastgebern bei der Planung – Kontakt: Evangelisches Dekanat Bergstraße, Ludwigstraße 13, 64646 Heppenheim, Telefon: 06252/6733-0, E-Mail: dekanat.bergstrasse@ekhn.de
Anmeldungen sind auch per Online-Formular unter nachfolgendem Link möglich:
Hintergrund: Das Kirchenjahr:
Das evangelische Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Advent und endet mit dem Ewigkeitssonntag. Es verknüpft wiederkehrende Kreisläufe mit Stationen eines unumkehrbaren Lebens – Jesu Leben. Die sich wiederholenden Festzeiten strukturieren das Leben, immer auch im Zusammenspiel mit den Jahreszeiten. In der dunkelsten Jahreszeit spricht Weihnachten vom Eintritt des Lichts in die Dunkelheit. Bei wieder aufblühender Natur verkündet Ostern den Sieg des Lebens über den Tod. Wenn die Blätter fallen, gedenkt die Kirche des Todes und der Verstorbenen. Gleichzeitig erinnern die wiederkehrenden Rhythmen an die Stationen Jesu Leben und greifen dabei wesentliche Stationen unseres eigenen Lebens auf: Geburt, Kindheit und Elternschaft, Gefährdung und Leid, Überschwang und Angst, Freude, Trauer und Tod. All das kommt im Jahreslauf zur Sprache. (Quelle: www.kirchenjahr-evangelisch.de)
Ihre Meinung ist gefragt
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Keine Kommentare