Dekanat Bergstraße

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Bergstraße zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Freizeit-Tipp

Jazz-Party in der Evangelischen Kirche Groß-Rohrheim

Die Evangelische Kirchengemeinde Groß-Rohrheim und der Verein Musikkiste Groß-Rohrheim laden an diesem Samstag zum Herbst-Jazz ein. Sieben Ensembles treten von 15 bis 23 Uhr im örtlichen Gotteshaus auf.

Evang. Kirche Groß-Rohrheim

Die Evangelische Kirchengemeinde Groß-Rohrheim und der Verein Musikkiste Groß-Rohrheim laden für diesen Samstag, 30. September, im Zeitraum von 15 bis 23 Uhr zum Herbst-Jazz in die örtliche Kirche (Kirchstraße 6) ein. In einer Pressemitteilung heißt es:

„Vom Nachmittag bis zum Abend feiern Zuhörer, Profis und Amateure eine Jazz-Party voller Musik. Kaffee und Kuchen am Nachmittag und kleine kulinarische Köstlichkeiten am Abend verwöhnen das Publikum zusätzlich. Schneien Sie für Lieblingsprogrammpunkte herein oder genießen Sie das Festival in voller Länge. Ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm erwartet Sie.“ Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Informationen über die musikalischen Akteure und ihre Auftrittstermine gibt’s nachfolgend im Überblick:

15:00 bis 15:45 Uhr: Evangelischer Kirchenchor Groß-Rohrheim

16:00 bis 17:00 Uhr: P-Trio / Three Four Free

17:00 bis 18:00 Uhr: CON:FUSION

18:00 bis 19:00 Uhr: P-Trio / Three Four Free

19:00 bis20:00 Uhr: Norbert Dömling & Martin Wagner

20:00 bis 21:00 Uhr: Quartertone

21:00 bis 22:00 Uhr: Janice Dixon & John Stowell

22:00 Session

Janice Dixon & John Stowell

Janice Dixon und John Stowell haben erstmals 2013 in der Jazznacht in der Groß-Rohrheimer Kirche musiziert, eine spontane Session von 15 Minuten, die sich allen Zuhörern als magischer Moment in die Erinnerung eingebrannt hat. Janice Dixon ist eine international gefeierte New Yorker Sopranistin, sie singt an allen großen deutschen Opernhäusern und war fast 20 Jahre als Solistin am Nationaltheater Mannheim engagiert. Der legendäre amerikanische Jazzgitarrist John Stowell ist einer der besten Jazzgitarristen weltweit, besonders anerkannt und bewundert in der Community der Jazzgitarristen.

Quartertone

Das Quartett Quartertone bildete sich 2020 aus Mitgliedern des Landesjugendjazzorchesters Hessen. Die vier jungen Musiker (alle um die 20) stammen aus der Rhein-Main Region und finden sich aktuell im Line-Up der publikumsstärksten Jazz Festivals Deutschlands, wie den Leverkusener Jazztagen, Jazz Baltica oder auch den JazzOpen Stuttgart. Ende vergangenen Jahres spielten sie sogar auf Einladung des Bundespräsidenten im Berliner Schloss Bellevue.

Martin Wagner & Norbert Dömling / AKKORDEON, E-BASS

Das von Dömling und Wagner komponierte Ausgangsmaterial bietet eine Basis aus schönen Harmonien und starken Melodien – „Lieder ohne Texte“, wie es ein Zuhörer einmal treffend formulierte. Durch die große improvisatorische Freiheit, mit der das Duo sich der Stücke annimmt, entwickeln sich immer wieder neue Farben und Texturen: Von der Konzentration eines kammermusikalischen Ambientes bis zu impulsiven Ausbrüchen rockiger Energie ist alles möglich.

Evangelischer Kirchenchor Groß-Rohrheim

Der Evangelische Kirchenchor Groß-Rohrheim besteht aus zirka 30 begeisterten Sängerinnen und Sängern unter der Leitung von Dr. Ulrike Wollny. Sie hat dem Chor eine homogene Klangkultur und das Wagnis für Experimente eingehaucht. Von den musikalischen Wurzeln des Jazz in Blues und Gospel geht es bis zur zeitgenössischen „A little Jazz Mass“ von Bob Chilcott.

CON:FUSION

CON:FUSION interpretieren in ihrem Programm die Titel von Herbie Hancock, Larry Carlton, Miles Davis, Wayne Shorter, Lee Ritenour, Tom Scott, Djavan, Pat Metheny, Oregon, Steps Ahead. Die Musiker sind Christian Beckhaus (Sax und Keyboard), Frank (Gitarre), Frank Dieckmann (Percussion, Gesang und Keyboard), Oliver Mann (Schlagzeug) und Robert Schell (Bass).

Three Four Free

Das Ensemble Three Four Free besteht aus Annet Magedanz (Bassklarinette), Marit Hoffmann (Cello) und Michael Distelmann (Kontrabass), sie spielen auf ihren tiefen Instrumenten frei improvisierte Musik ohne Netz und doppelten Boden. Was passiert, passiert, in der Interaktion werden neue Ideen produziert, aufgegriffen, verändert, die Musik lebt von Spontanität, Kreativität und der Interaktion der Musiker.

P-Trio

Das P-Trio spielt Eigenkompositionen von abstrakt bis schön in atypischer Trio-Besetzung Kontrabass, Querflöte, Gitarre. Der Bretagnezyklus „Wasser, Steine, Ebbe, Flut, Gegenwind“ ruft magische Urlaubseindrücke herauf.

Ihre Meinung ist gefragt

Keine Kommentare

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top