"Wir haben zu essen. Alle anderen sollen es auch haben."
Lachen für den guten Zweck
Pfarrer-Kabarett
25.06.2019
bbiew
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Die Tafel in Rimbach gibt es seit jetzt zehn Jahren. Sie ist wie die beiden anderen Tafeln in Trägerschaft des Diakonischen Werks Bergstraße auf Spenden angewiesen. Für ihre drei Tafelausgabestellen in Rimbach, Lampertheim und Bürstadt muss das Diakonische Werk pro Jahr rund 150.000 Euro aufbringen. Damit werden unter anderem Kühlfahrzeuge, die Raummieten, Strom, Heizung und die Müllentsorgung finanziert. Regelmäßige Einnahmen von rund 45.000 Euro gibt es nur durch die Tafelkunden selbst, die für die Lebensmittelausgabe zwei Euro bzw. ein zweiter Erwachsener aus der gleichen Familie ein Euro beisteuern. Kinder zahlen nichts. Bleiben unterm Strich 105.000 Euro, die durch Spenden aufgebracht werden müssen.
"Kuh ohne Deuter"
Geldzuwendungen sind stets willkommen. Die Tafel kann aber auch unterstützt werden, indem man sich am 7. September vom Ersten Allgemeinen Babenhäuser Pfarrer(!)-Kabaretts die Lachmuskeln strapazieren lässt. Sein neues Programm heißt „Kuh ohne Deuter“. Dazu schreiben die beiden Pfarrer-Kabarettisten: „Als vor 4.000 Jahren der Pharao in Ägypten schlecht geschlafen hat, konnte er noch Joseph zum Traumdeuten kommen lassen. Der erklärte ihm dann die Sache mit den sieben fetten (Aufschwung, Keynes) und den sieben mageren (Handelskrieg, Trump) Kühen. Danach entstand der alte Eichhörnchenslogan: ‚Denk daran, schaff Vorrat an!‘ Einfache Antworten auf schwierige Fragen waren damals tatsächlich noch möglich. Heute sind Kühe genmanipuliert, laktoseintolerant und demnächst auch noch teilzeitvegan, die Milch kommt von Amazon und der Joghurt aus dem 3-D-Drucker."
Vorverkaufsstellen sind:
Pecher Optik, Rathausplatz 3, Mörlenbach
Buchhandlung Lesezimmer , Bismarckstr. 17, Rimbach
Buchhandlung Valentin, Heppenheimer Straße 10, Fürth
Ticketshop Odenwälder Zeitung
Diakonisches Werk Bergstraße, Riedstraße 1, Bensheim
Einlass im Bürgerhaus Mörlenbach ist am 7. September ab 19 Uhr. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr. Die Platzwahl ist frei
Ihre Meinung ist gefragt
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Keine Kommentare