Dekanat Bergstraße

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Bergstraße zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

„Brot statt Böller“

Spendenaktion: Hunger bekämpfen statt Feuerwerk abbrennen

Brot für die WeltBrot statt Böller.

Das Feuerwerksverbot in den beiden zurückliegenden Jahre hat gezeigt, dass sich das neue Jahr auch ohne Böller und Raketen festlich begrüßen lässt. Wie mit dem gesparten Geld viel Gutes bewirkt werden kann, weiß die Aktion „Brot für die Welt“.

Unter dem Motto „Brot statt Böller“ ruft Brot für die Welt auch zum Jahreswechsel 2022/2023 zu Spenden auf. Das erste Mal seit zwei Jahren gibt es an Silvester kein bundesweites Böllerverbot mehr. „Die letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass auch weniger Glanz am Nachthimmel ausreicht, um sich gegenseitig ein frohes und gesundes neues Jahr zu wünschen“,  sagt Dagmar Pruin, Präsidentin des evangelischen Hilfswerkes Brot für die Welt.

Anzahl der Hungernden steigt

„Spenden für unsere weltweite Projektarbeit zaubern ein anhaltendes Glitzern in die Augen derer, die unsere Unterstützung dringend benötigen. Das strahlt viel länger und nachhaltiger als ein durch Feuerwerk erleuchteter Nachthimmel“, sagt Pruin. Sie erinnert in diesem Zusammenhang an die Anzahl der weltweit hungernden Menschen. „Seit sechs Jahren steigt der chronische Hunger, im vergangenen Jahr hungerten etwa 828 Millionen Menschen auf der Welt. Auch die Zahl der Menschen, deren Ernährung nicht gesichert ist, steigt seit 2014 jedes Jahr und hat sich auf mittlerweile 2,3 Milliarden Menschen erhöht“, sagt die Präsidentin des evangelischen Hilfswerkes und erinnert anlässlich der Aktion daran, dass ein Drittel der Weltbevölkerung nicht genügend zu Essen hat.

Durch Hilfe: Satt werden trotz Dürre

„Mit einem monatlichen Beitrag von zehn Euro kann Brot für die Welt beispielsweise einer Bauernfamilie in Burkina Faso 120 Kilogramm traditionelles Hirse-Saatgut zur Verfügung stellen. Diese Hirse kommt mit weniger Wasser und ohne Dünger und Pestizide aus. Mit den höheren Erträgen kann eine Familie wieder satt werden, trotz anhaltender Dürreperioden“, erklärt Pruin.

Zur Online-Spende "Brot statt Böller"

Spendenkonto:

Brot für die Welt

IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00

Bank für Kirche und Diakonie

Ihre Meinung ist gefragt

Keine Kommentare

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top