Dekanat Bergstraße

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Bergstraße zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Kirchenmusik

Orgel, Oratorienchor, Kantorei oder Gospel – die Angebote der Evangelischen Kirche an der Bergstraße sind vielfältig

Christian Mause ist Propsteikantor der EKHN für die Region Starkenburg mit Sitz an der Bensheimer Michaelsgemeinde. Er gibt bzw. organisiert Orgelkonzerte in Bensheim und im Dekanat. Zudem koordiniert er die Aus- und Fortbildungsangebote für nebenamtliche Chorleiter/innen und Organist/innen in der Propstei und ist Fachberater für alle hauptamtlichen kirchenmusikalischen Stellen.

Neben den Chören der Michaelsgemeinde leitet Chistian Mause den Oratorienchor Bergstraße, ein Chor des Evangelischen Dekanats. Die ca. 70 Sängerinnen und Sänger kommen aus der ganzen Region und proben in circa 14-tägigem Wechsel mittwochs und samstags. Zwei- bis dreimal im Jahr werden große Werke der Chorliteratur aufgeführt. Das Repertoire des Chores umfasst anspruchsvolle geistliche Musik aus allen Epochen.

Neue Sängerinnen und Sänger mit Freude am Singen und Chorerfahrung sind im Oratorienchor herzlich willkommen.

Zur Homepage des Oratorienchors Bergstraße hier

Julia Klöpfer ist Dekanatskantorin mit Sitz in der Gemeinde Seeheim-Malchen. Dort ist sie zuständig für das gottesdienstliche Orgelspiel, für die Begleitung von Trauungen, Taufgottesdiensten, Andachten und sonstigen gemeindlichen Veranstaltungen. Sie leitet die Kinderchöre und den Kirchenchor, der Festgottesdienste und vielfältige musikalische Gemeindegottesdienste mitgestaltet.

Zu ihren Aufgaben im Dekanat gehören die Leitung des Gospelchors Zwischentöne, Erteilung von Orgelunterricht, Beratung der Kirchengemeinden, Organist*innen und Chorleiter*innen in musikalischen und organisatorischen Fragen. Sie organisiert Gospel-, Instrumental-, und Stimmbildungsworkshops.

Der Dekanatsgospelchor „Zwischentöne“ ist ein übergemeindlicher und überkonfessioneller Chor. Mit Gospels, Spirituals, geistlicher Pop- und Rockmusik aus der ganzen Welt ist das Repertoire abwechslungsreich und vielfältig. In Andachten und Gottesdiensten tritt der Gospelchor Zwischentöne regelmäßig auf. Mitsingen kann jede und jeder, der die christliche Botschaft gerne musikalisch ausdrücken möchte. Die Proben finden im vierzehntägigen Rhythmus (außer in den Schulferien) jeweils donnerstags von 19.30 bis 21.00 Uhr im Pfarrer-Reith-Haus in Seeheim, Weedring 47 statt.

Weitere Informationen auf der Homepage der Kirchengemeinde Seeheim-Malchen:
http://ev-kirche-seeheim-malchen.de

Han Kyoung Park-Oelert ist Dekanatskantorin mit Sitz in Rimbach. Hier ist sie zuständig für das gottesdienstliche Orgelspiel, für die Begleitung von Trauungen, Taufgottesdiensten, Beerdigungen und sonstigen gemeindlichen Veranstaltungen. Sie leitet den Kirchenchor, der Festgottesdienste und Adventskantatengottesdienste gestaltet, sowie zwei Kinderchorgruppen, die zusammen Kindermusicals in Gottesdiensten aufführen oder bei Gemeindefesten mitwirken. Han Kyoung Park-Oelert gestaltet zusammen mit Gesangs- und Instrumentalsolisten die regelmäßig stattfindenden Musikgottesdienste sowie die Koordination der ehrenamtlichen musikalischen Mitarbeitenden.

Im Auftrag des Dekanats leitet sie den Oratorienchor Rimbacher Singkreis, gibt Orgelunterricht, besucht und berät Kirchengemeinden, Organisten und Chorleiter im südlichen Bereich des Dekanats in musikalischen Fragen. Zusammen mit ihrer Kollegin plant und organisiert sie Konvente und Fortbildungsveranstaltungen und führt Eignungstests für D-Prüfungen durch.

Der Oratorienchor Rimbacher Singkreis ist ein übergemeindlicher und überkonfessioneller Chor ca. 50 Mitgliedern. Er probt wöchentlich freitags im Evangelischen Gemeindehaus Rimbach für zwei große Konzerte im Jahr. In kleinerer Besetzung gestaltet der Chor die Osternacht- und Christvespergottesdienste in Rimbach.

Näheres über den Chor finden Sie auf der Homepage www.rimbacher-singkreis.de

Benjamin Fritz ist Kantor der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde in Wald-Michelbach. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Chorleitung. Neben den gemeindeeigenen Chören besucht er regelmäßig den Evangelischen Kindergarten, um dort mit den Kindern zu singen. 

Mehr über die Kirchenmusik in Wald-Michelbach hier

Christiane Gürtler ist als B-Kirchenmusikerin (50 %) in der Ev. Kirchengemeinde Birkenau beschäftigt. Sie ist zuständig für das gottesdienstliche Orgelspiel und die Begleitung von Trauungen und Taufgottesdiensten. Gemeinsam mit Instrumentalsolisten gestaltet sie die regelmäßig stattfindenden Themengottesdienste mit Musik. Sie leitet den Kirchenchor, der neben dem gottesdienstlichen Singen an besonderen Festtagen zweimal jährlich im Rahmen eines Kantatengottesdienstes verschiedene Chor-Orchesterwerke zur Aufführung bringt. Neben dem regelmäßigen Singen mit den Kindern der Ev. Kindertagesstätte leitet sie den Kinderchor, mit dem sie neben anderen Auftritten einmal jährlich eine große Musicalaufführung vorbereitet. Außerdem koordiniert sie die Einsätze der nebenberuflichen musikalischen Mitarbeiter und organisiert das Konzertjahr in der Ev. Kirche Birkenau. Im Dekanat erteilt sie Orgelunterricht uns ist beteiligt bei der Vorbereitung und Durchführung von Dekanatsveranstaltungen.

Weitere Informationen über die Kirchenmusik in Birkenau hier

Heike Ittmann arbeitet seit 2003 als Kantorin und Organistin in Lampertheim. Neben dem gottesdienstlichen Orgelspiel an der "großen Blauen", der 2005 eingeweihten großen Vleugels-Orgel, konzertiert sie als Orgelsolistin im In- und Ausland. Sie ist Initiatorin des Lampertheimer Orgelsommers, der alljährlich Besucher aus nah und fern anzieht. Jeden Sonntag im August finden um 20 Uhr Konzerte namhafter Organisten statt. Des Weiteren ist sie für die Leitung der gemeindlichen Chöre (Kirchenchor und Chor Mosaik), sowie der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Dekanatskantorei Ried verantwortlich, die sich jedes Jahr mit 2 großen Konzerten in der Lampertheimer Domkirche hören lässt. 2018 wurde Heike Ittmann für ihre kulturelle Arbeit der erste Lampertheimer Kulturpreis verliehen.

Weitere Informationen über die Kirchenmusik in Lampertheim hier

Die B-Kirchenmusikstelle des Evangelischen Dekanats Bergstraße mit Dienstsitz in der Auferstehungsgemeinde Viernheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Rund 50 Sängerinnen und Sänger der Kantorei treffen sich einmal wöchentlich zur Probe. In regelmäßigem Turnus gestalten sie die Gottesdienste in Auferstehungskirche, Gemeindezentrum und Friedenskirche mit. Darüber hinaus erarbeiten sie meist zwei Konzertprogramme im Jahr, oft gemeinsam mit dem Streicherensemble. Überdies bestehen Kinder- und Jugendchöre.

Mehr über die Kirchenmusik in Viernheim hier

Der Antrag auf finanzielle Unterstützung kirchenmusikalischer Projekte
Die Richtlinien für finanzielle Unterstützung kirchenmusikalischer Projekte
Das Formular "Leihvertrag für die Truhenorgel"

Das Formular "Leihvertrag für die Lichttechnik"

Diese Seite:Download PDFDrucken

Kontakt

Christian Mause
Propsteikantor in Bensheim
Telefon: 06251 / 69237
E-Mail: Christian.Mause@ekhn.de

Han Kyoung Park-Oelert
Dekanatskantorin in Rimbach
Telefon: 
06253 /  8608053
E-Mail: hankyoung.park-oelert@ekhn.de


Julia Klöpfer
Dekanatskantorin in Seeheim-Malchen
Telefon: 06257 / 9591423
E-Mail: julia.kloepfer@ekhn.de

Heike Ittmann
Kirchenmusikerin in Lampertheim
Telefon: 06206 / 157301
E-Mail: heike.ittmann@ekhn.de

Christiane Gürtler
Kirchenmusikerin in Birkenau
Telefon: 06201 / 14003
E-Mail: christiane.guertler@ekhn.de

Benjamin Fritz
Kirchenmusiker in Wald-Michelbach
Telefon: 06207 / 2440
E-Mail: benjamin.fritz@ekhn.de

Ausschuss für Kirchenmusik

© Ev. Dekanat

Pfarrerin Martina Beyer (Vorsitzende)

Telefon: 06207/920258
E-Mail: martina.beyer@ekhn.de

 

 



Der Ausschuss für Kirchenmusik besteht neben Pfarrerin Martina Beyer als der Vorsitzenden aus

  • Pfarrerin Silke Bienhaus (stellvertretende Dekanin),
  • den beiden Dekanatskantorinnen Han Kyoung Park-Oelert und Julia Klöpfer,
  • der Gesangs- und Chorpädagogin Christiane Opfermann
  • sowie aus dem Propsteikantor Christian Mause.

 Bericht über die Arbeit des Ausschusses für Kirchenmusik

 

 

to top