Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Bergstraße zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.
Bei einem schweren Erdbeben im Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei sind mindestens 1900 Menschen ums Leben gekommen. Die Diakonie Katastrophenhilfe stellt Nothilfemaßnahmen zur Verfügung. Zudem ruft die EKD-Ratsvorsitzende zur Unterstützung auf, ein Spendenkonto ist eingerichtet.
Werte haben wir immer im Gepäck. Sie begleiten uns bei allem, was wir be-werten und wozu wir eine Meinung haben. Ein Vortrag mit Workshop-Anteilen beschäftigt sich mit dem Thema "Werte leben". Veranstalter ist der Hospizdienst Odenwald.
Die Evangelische Kirchengemeinde Birkenau lädt für den 17. März zu einer Diskussion unter der Überschrift „Sind wir noch zu retten? Wie finden wir gemeinsam den Weg aus der Klimakatastrophe?“ ein.
Ursprünglich hatte er Industriekaufmann gelernt, ein Volkswirtschaftsstudium begonnen und war aus der Kirche ausgetreten – am 19. Februar geht Manfred Hauch in Rente. Aber nicht als Mann der freien Wirtschaft, sondern als Mann der Kirche. Der Pfarrer wird in der Alsbacher Kirchengemeinde von Propst Stephan Arras und stellvertretender Dekanin Silke Bienhaus in den Ruhestand verabschiedet.
Die Synodalen des Evangelischen Dekanats Bergstraße versammeln sich am 10. Februar zu ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr. Im Mittelpunkt stehen Entscheidungen über die Regionalplanung (Nachbarschaftsräume) sowie den Haushalt 2023.
Bei drei Vortrags- und Diskussionsabenden im Rahmen der Bensheimer Winterakademie 2023 beschäftigen die Referenten sich mit grundlegende Fragen von Religion, Glauben, Gesellschaft und Zusammenleben in Gegenwart und Zukunft - dieses Mal lautet das übergeordnete Thema "Kirche der Zukunft – Zukunft der Kirche"
Im Evangelischen Dekanat Bergstraße ist „Schöpfung bewahren“ ein Schwerpunktthema – und das nicht erst seit den umstrittenen Aktionen der sogenannten „Letzten Generation“. Präses Ute Gölz und Dekan Arno Kreh rufen in diesem Zusammenhang zum Austausch mit allen Akteuren auf, halten aber „eine Fokussierung auf spektakuläre Aktionen nicht für sinnvoll“. Stattdessen müsse deutlich gemacht werden, was in der Evangelischen Kirche bereits gegen den Klimawandel getan wird - und es müsse überlegt werden, was noch getan werden kann.
„Wir gestalten einen Flügelaltar“, so lautet der Titel eines Kreativ-Angebots, mit dem sich das Evangelische Dekanat Bergstraße in den bevorstehenden Osterferien an Kinder ab acht Jahren wendet.
In rund vier Monaten gibt es in Nürnberg echtes Kirchentags-Feeling - mit Großkonzerten, Bibelarbeiten und Podienreihen. Der Besuch lässt sich gut im Hinblick auf Anreise, Unterkunft und Tickets planen. Am 5. Februar, am "Kirchentagssonntag", können sich Gottesdienst-Besucher:innen zudem auf das Glaubensfestival einstimmen.
Bei der Veranstaltung der GEW Bergstraße aus Anlass des „Holocaust-Gedenktages“ in Bensheim am „Stolperstein“-Mahnmal forderte Pfarrer Arno Kreh, Dekan des Evangelischen Dekanats Bergstraße, gemeinsam mit den anderen Rednern angesichts eines erstarkenden Antisemitismus zu mehr Zivilcourage auf.
Die Evangelische Kirchengemeinde Groß-Rohrheim ruft zu einer Spendenaktion auf, mit der die Tafel-Ausgabestelle des Diakonischen Werks Bergstraße in Bürstadt unterstützt werden soll. Noch bis einschließlich 24. Februar können haltbare Lebensmittel gespendet werden, willkommen sind aber auch Geldspenden, mit denen Lebensmittel für die Tafel beschafft werden können.
Das Evangelische Dekanat Bergstraße lädt Menschen ab 14 Jahren zur Teilnahme an einem Theaterseminar ein, bei dem das Stück „Wie das Schwein die Welt rettete“ einstudiert werden soll. Mit dem biblischen Stoff soll’s nach der Premiere auf Tournee durchs Dekanat gehen.
Bevor die ehrenamtlichen „Teamer“ der Kinder- und Jugendfreizeiten des Evangelischen Dekanats Bergstraße im Jahreslauf andere auf mehr oder minder großer Fahrt begleiten, nehmen sie alljährlich selbst an einer Vorbereitungsfreizeit teil.
„Tut Gutes! Sucht das Recht!“, mit diesem immer noch aktuellen Appell aus der Bibel beten Christen in diesen Tagen weltweit um die Einheit der Christen und für ein rassismussensibles Miteinander in Kirchen und Gesellschaft. Der zentrale Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen fand für Deutschland am Sonntagabend in Frankfurt statt. Unterschiedlich von Rassismus Betroffene forderten Veränderungen in Haltung und Umgang mit dem Thema in den Kirchen.
Die Kantorei der Evangelischen Michaelsgemeinde Bensheim probt Händels „Messiah“ und lädt zum Mitsingen ein. Die Proben für die Aufführungen am 12. und 19. März finden jeweils freitags ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus der Michaelsgemeinde statt.
Freude und Spaß am Singen sind der häufigste Grund, weshalb Menschen in der EKHN in einem Chor mitmachen. Das hat die Umfrage von Stefan Küchler für seine Masterarbeit „Warum singe ich in einem kirchlichen Chor?“ ergeben. Andere Studien zeigen, dass sich Singen auch positiv auf die Gesundheit auswirkt. So stabilisiert das Singen die Herzfrequenz und stärkt das Immunsystem. Aber auch auf die Psyche wirkt es sich günstig aus: Nach 30 Minuten steigen Stimmung aufhellende Hormone an und Stresshormone werden abgebaut.
Das Evangelische Dekanat Bergstraße hat auch im neuen Jahr drei Freizeitangebote für Alleinerziehende mit ihren Kindern in sein Programm aufgenommen: Frühstückskirche, Ausflugssonntage und Wohlfühlwochenende sollen für wohltuende Auszeiten vom Alltag sorgen.