Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Bergstraße zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.
Jeden Sonntag im August um 20 Uhr musizieren bekannte Organisten zum Thema „Messiaen“. Der Todestag von Olivier Messiaen (1908-1992) jährt sich in diesem Jahr zum 30mal.
Knapp 50 Täuflinge wurden am Sonntag am Bensheimer Badesee getauft. Es war das zweite große Tauffest des Evangelischen Dekanats Bergstraße. Für die Familien wurde es zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Es war eine aufwühlende Zeit. Deutschland lag noch in Trümmern. Da machten sich im Herbst 1947 Delegierte aus dem gesamten Kirchengebiet nach Friedberg auf. Am 30. September 1947 wurde dort die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gegründet.
Auch mehr als fünf Monate nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine hat das kirchliche und diakonische Engagement für Geflüchtete und für den Frieden nicht nachgelassen. Das Diakonische Werk Bergstraße und viele Kirchengemeinden im Evangelischen Dekanat Bergstraße sind mit vielfältigen Unterstützungs- und Hilfsangeboten aktiv. Hier ein Überblick:
Am 31. August 2022 startet in Karlsruhe das große, internationale Kirchentreffen: die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen. Teilnehmende aus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wollen dabei gewaltlose Konfliktlösungen ins Bewusstsein bringen. Im Vorfeld kann sich jeder noch bei der Radpilgertour anmelden, die in Bensheim starten wird.
In einem offenen Aufruf "Für Solidarität und Zusammenhalt jetzt!" fordern prominente Vertreter und Vertreterinnen von Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Kirche, Wissenschaft und Kultur mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten.
In den Austausch mit anderen Frauen in der gleichen Situation kommen, einfach kommen dürfen, nichts leisten müssen, sich an den gedeckten Tisch setzten können, auftanken. Darum geht es beim Projekt: "Alleinerziehend – aber nicht alleine" vom Evangelischen Dekanat Bergstraße, das mittlerweile ins fünfte Jahr geht.
Am 8. August vor 75 Jahren entstand unter Mitwirkung des ersten Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Martin Niemöller (1892-1984), in Darmstadt eine Erklärung, die die schuldhafte Verstrickung der Kirche in den NS-Staat klar benannte. Das sogenannte „Darmstädter Wort“ von 1947 sollte einen grundlegenden Neuanfang der evangelischen Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg ermöglichen.
Karl Hans Geil ist die Silberne Ehrennadel des Kreises Bergstraße verliehen worden. Der frühere Dekan des Evangelischen Dekanats Ried und bis zu seinem Ruhestand stellvertretende Dekan des Evangelischen Dekanats Bergstraße erhielt die Auszeichnung für sein ehrenamtliches Engagement.
Die Gottesdienstbesucher in den 44 Gemeinden des Evangelischen Dekanats Bergstraße haben im vergangenen Jahr 42.954 Euro an Brot für die Welt gespendet. Das sind rund drei Prozent mehr als im vorhergehenden Jahr und nach dem Dekanat Darmstadt (49.521 Euro) das zweitbeste Ergebnis aller sechs Dekanate in der Propstei Starkenburg, wie aus der regionalen Bilanz der evangelischen Hilfsorganisation hervorgeht.
Auch mehr als fünf Monate nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine hat das kirchliche und diakonische Engagement für Geflüchtete und für den Frieden nicht nachgelassen. Das Diakonische Werk Bergstraße und viele Kirchengemeinden im Evangelischen Dekanat Bergstraße sind mit vielfältigen Unterstützungs- und Hilfsangeboten aktiv.
„Gottesdienst auf dem Weg“ hieß das gemeinsame Angebot der evangelischen Kirchengemeinden Fürth und Lindenfels: Auf dem Pilgerweg „Camino incluso“ ging es bei hochsommerlicher Hitze von Lindenfels aus in etwa zwei Stunden hinab nach Fürth.
Das Evangelische Dekanat Bergstraße hat die Kollekte in Höhe von 1518,68 Euro, die beim Tauffest am Bensheimer Badesees eingesammelt wurde, an die Diakonie Katastrophenhilfe überwiesen. Dort liegen die aktuellen Schwerpunkte der Arbeit auf der humanitären Hilfe in der Ukraine und dem Kampf gegen den Hunger in Afrika.
Der Starkenburger Propst Stephan Arras hat 13 Frauen und Männer für den Lektorendienst beauftragt. Sie können ab sofort Gottesdienste leiten, verfassen die Predigt aber nicht selbst, sondern arbeiten mit sogenannten Lesepredigten.