Ausbildung „Bibelerzählen“
Biblische Geschichten frei, lebendig und mitreißend erzählen
© Sandra Hirschke / fundus-medien.de
23.10.2025
mr
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Erzählen ist eine uralte Kunst, die in der kirchlichen Arbeit wiederentdeckt wird. Das Zentrum Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) bietet vor diesem Hintergrund die Ausbildung „Bibelerzählen“ an. Vom 9. bis 11. Februar 2026 (Modul I) und vom 22. bis 24. April 2026 (Modul II) findet im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden eine entsprechende Fortbildung statt. Sie richtet sich an Menschen, die in Kirche, Schule und Gemeinde tätig sind und lernen möchten, biblische Geschichten frei, lebendig und mitreißend zu erzählen.
„Beim Erzählen erwachen die Personen zum Leben“, heißt es im Kurskonzept. „Ich begleite Jesus durch Galiläa, höre, wie Gott mit Mose redet, und rieche das Öl der Frau, die Jesus salbt.“ Das Erzählen schafft Nähe, eröffnet Räume des Staunens und lässt Kinder wie Erwachsene neu in die biblische Welt eintauchen.
Die Ausbildung vermittelt grundlegende Erzähltechniken und praktische Übungen: von Stimme und Atemtechnik, Kieferentspannung und Lautbildung bis hin zu Perspektivwechseln, Erzählregeln und dem Umgang mit schwierigen Texten – etwa den Prophetenworten, Paulusbriefen oder Psalmen. Auch das kreative Schreiben und Neuformulieren eigener Erzählungen gehört dazu. Ziel ist es, den „heiligen Moment“ des Erzählens zu gestalten – den Augenblick, in dem die Geschichte lebendig wird.
Zwischen den beiden Modulen bereiten die Teilnehmenden eigene Geschichten vor und hospitieren beim öffentlichen Erzählen. Das zweite Modul endet mit einem öffentlichen Bibelerzählabend am 24. April 2026, bei dem die Teilnehmenden ihre erarbeiteten Geschichten präsentieren.
Die Ausbildung wird geleitet von Katja Folk, Referentin für Kirche mit Kindern im Evangelischen Dekanat Bergstraße, gemeinsam mit Maria von Bismarck, Schauspielerin, Regisseurin und Coach aus Bremen. Beide bringen langjährige Erfahrung in der Verbindung von Theater, Spiritualität und Bildung mit.
Die Teilnahmegebühr beträgt 850 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung; eine Teilnahme ohne Übernachtung ist nicht möglich). Anmeldeschluss ist der 17. November 2025.
Weitere Informationen und Anmeldung bietet der Flyer
Ihre Meinung ist gefragt
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken


Keine Kommentare