Regionales Kirchenparlament tagt
Gebäude und Diakonie stehen im Mittelpunkt der Frühjahrssynode des Dekanats
© Michael Ränker
23.03.2025
mr
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Zu ihrer ersten Tagung im neuen Jahr versammeln sich die Mitglieder der Synode des Evangelischen Dekanats Bergstraße am 28. März, einem Freitag, im Lautertaler Ortsteil Gadernheim. Präses Ute Gölz, Vorsitzende des Dekanatssynodalvorstands und zugleich des Bergsträßer Kirchenparlaments, lädt dazu in die Heidenberghalle (Heidenbergstraße 18) in Nachbarschaft zur Mittelpunktschule ein. Die öffentliche Sitzung beginnt um 17 Uhr mit einer Andacht des Reichenbacher Gemeindepfarrers Jan Scheunemann.
An die Begrüßung der Teilnehmenden durch Präses Ute Gölz und die Verpflichtung neuer Synodaler schließt sich ein Grußwort des Lautertaler Bürgermeisters Andreas Heun an. Auf einen Bericht von Dekanin Sonja Mattes folgt die Vorstellung neuer Mitarbeiter des Dekanats: Charlotte Rendel arbeitet als Gemeindepädagogin im Nachbarschaftsraum Ried-Ost (Einhausen, Lorsch, Schwanheim); Oliver Guthier ist neuer Dekanatsjugendreferent.
Schwerpunkt der ersten Sitzungshälfte vor der Pause sind dann Gebäudeentwicklungspläne, die im Rahmen des Reformprozesse „ekhn2030“ in den elf Nachbarschaftsräumen aufzustellen sind, zu denen sich die mehr als 40 Kirchengemeinden des Dekanats zusammengeschlossen haben.
Im Mittelpunkt der zweiten Sitzungshälfte wird dann das Thema Diakonie stehen. Dennis Kramer, Leiter der Regionalen Diakonie Bergstraße, referiert über „Stand und Perspektive des Regionalen Diakonie Bergstraße mit besonderem Blick auf die Verbindung zum kirchlichen Leben vor Ort“. Zur Vertiefung des Themas schließt sich ein Workshop mit dem Titel „Diakonische Schwerpunkte in den Nachbarschaften“ an, der von Sabine Allmenröder, Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat, moderiert wird.
Ihre Meinung ist gefragt
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Keine Kommentare