Dekanat Bergstraße

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Bergstraße zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Evangelische Frauen in Hessen und Nassau

"Maybe Baby – Will ich ein Kind?"

Das Jahresprojekt "Maybe Baby – Will ich ein Kind?" des Landesverbands Evangelische Frauen in Hessen und Nassau geht in die zweite Runde: In Workshops, Veranstaltungen und einer Podiumsdiskussion haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich intensiv mit der Frage „Will ich ein Kind?“ zu beschäftigen.

© Canva / Dean Drobot

Will ich ein Kind? Eine Antwort auf diese Frage zu finden ist oft gar nicht so nicht leicht. Welche Auswirkungen hat diese Entscheidung auf mein weiteres Leben? Was sind meine eigenen Bedürfnisse – und wo haben gesellschaftliche Erwartungen und Sozialisierung ihre Hände im Spiel? Mit dem Projekt Maybe Baby bietet der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau ein Jahr lang eine Plattform an, die es Menschen ermöglicht, sich persönlich mit der Kinderfrage auseinanderzusetzen. In Workshops, Diskussionsrunden, in Lesungen und Dialogformaten, professionell begleitet und im Austausch mit Menschen in der gleichen Situation. Das Projekt richtet sich an FLINTA* – also Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen – und bietet ihnen für ihren Entscheidungsprozess einen bewusst ergebnisoffenen Raum und Unterstützung. Gleichzeitig greift es neben der individuellen Perspektive auch weitere Blickwinkel auf, die es ermöglichen, dieses persönliche Thema als Teil einer gesamtgesellschaftlichen und generationenübergreifenden Debatte rund um Elternschaft zu verstehen.


„Wir haben viele tolle und bestärkende Rückmeldungen der Teilnehmer*innen erhalten“, sagt Projektleiterin Sarah Eßel, Referentin Frauenarbeit im Verband. „Vor allem der intensive und geschützte Austausch, aber auch die Enttabusisierung des Themas wurden als sehr positiv empfunden. Daher freuen wir uns, mit unseren Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte des Projekts weitere wichtige Aspekte aufgreifen zu können, wie zum Beispiel die gerechte Aufteilung der Fürsorgearbeit oder alternative Wege zu einem Leben mit Kind(ern).“ 

Die Angebote umfassen Workshops und Talkformate, darüber hinaus gibt es zwei Materialpakete zum Umsetzen eigener Veranstaltungen:

•    Die Mutter aller Fragen: Ein Abendspaziergang für Frauen aller Generationen
Braucht es ein Kind, um glücklich zu sein? Welche Gedanken bewegen Frauen, die sich noch nicht sicher sind, ob Mutterschaft der richtige Weg für sie ist? Warum ist die Frage „Wann ist es denn bei dir so weit?“ eigentlich so unangenehm? Und war sie das vielleicht auch schon vor zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig Jahren? Fragen über Fragen, die wir uns gegenseitig stellen wollen: Frauen mit Kindern, Frauen ohne Kinder, Frauen, die alles noch vor sich haben und die, die ihren Weg schon lange gehen. Frauen aller Generationen sind eingeladen, bei einem Spaziergang rund um Selters miteinander ins Gespräch zu kommen. Und Fragen zu stellen, die man sich sonst nicht zu fragen traut und Antworten zu geben, die viel zu selten gehört werden.
Termin: 14. Mai 2025
Uhrzeit: 19 Uhr
Treffpunkt: Ev. Pfarrhaus, Saynstr. 19, 56242 Selters (bei Dauerregen oder Unwetter findet der Abend im Ev. Gemeindehaus, Amtsstr. 10, 56242 Selters statt.)
Leitung: Elisabeth Becker-Christ (EFHN) und Sarah Eßel (EFHN)
Anmeldung: Regina Kehr, Telefon: 02663-968229, E-Mail: regina.kehr@ekhn.de
Kosten: keine

•    Kinder im Leben: Alternative Wege zur Elternschaft
Ein Leben ohne eigenes Kind heißt nicht automatisch, ein Leben ohne Kinder zu führen: Der Online-Workshop richtet sich an Menschen, die (noch) keine Kinder haben, aber trotzdem den Wunsch haben, Zeit mit einem Kind zu verbringen und eine Rolle in dessen Leben zu übernehmen. Der Workshop möchte – ausgehend von der christlichen Idee der Pat*innenschaft und der Fragestellung „Wie können FLINTA* Beziehungen zu Kindern abseits der traditionellen Elternschaft gestaltet werden?“ – mit den Teilnehmenden diskutieren und ins Gespräch kommen. Zudem werden Impulse zu alternativen Modellen aufgezeigt. So können z.B. Freund*innen – eine mit, eine ohne Kind – in diesem Workshop diese Fragen miteinander klären.  
Termin: 22. Mai 2025 - online
Uhrzeit: 18:30-20:30 Uhr
Leitung: Carlotta Mettin (Erziehungswissenschaftlerin (M.A.), systemisch-feministische Therapeutin) und Marie Schulz (Heilpraktikerin Psychotherapie, Feministische Coachin®)
Kosten: keine
Anmeldung: www.evangelischefrauen.de/veranstaltungen 

•    Leben ohne eigene Kinder: Dein Weg, dein Leben
Ein Workshop für Menschen ohne Kinder: In vielen Bereichen der Gesellschaft und der Kirche wird das Elternsein als „normal“ betrachtet. Doch immer mehr Menschen haben aus unterschiedlichen Gründen keine Kinder. Häufig wird nur auf die Einschränkungen oder Verluste dieser Lebensform geschaut – die Chancen, die sich daraus ergeben, bleiben jedoch oft unbeachtet. In diesem Workshop wollen wir beides betrachten: Wir sprechen über die Herausforderungen und Begrenzungen, die diese Lebensweise mit sich bringt und schauen auf die besonderen Möglichkeiten und die positiven Seiten, die ein Leben ohne eigene Kinder bietet – sowohl für uns selbst als auch für andere. 
Alle Menschen ohne Kinder sind eingeladen, unabhängig von Geschlecht, Alter, in allen Lebenssituationen und Beziehungskonstellationen.
Termin: 27. September 2025
Uhrzeit: 10-17 Uhr
Ort: Katharina-Zell-Haus, Erbacher Str. 17, 64287 Darmstadt
Leitung: Dr. Silke Luca Obenauer (Pfarrperson, Ev. Erwachsenenbildung Karlsruhe) und Dr. Andreas Obenauer (Pfarrer, Ev. Oberkirchenrat Karlsruhe), beide ohne Kinder
Kosten: 10 Euro (inkl. Mittagessen)
Anmeldung: www.evangelischefrauen.de/veranstaltungen 

•    Beste Voraussetzungen: Equal Care und gleichberechtigte Elternschaft
Was macht eine gerechte Aufteilung der Fürsorgearbeit aus? Wie können wir das als Paar gut miteinander gestalten – schon bevor wir uns für oder gegen Kinder entscheiden? Und das dann durchziehen? Unser digitaler Workshop zum Thema gleichberechtigte Elternschaft und Care-Arbeit ist ein praxisorientiertes Angebot, das die Frage „Wie wird die Care-Arbeit für ein potenzielles Kind gestaltet?“ bereits als Teil der Frage „Will ich ein Kind?“ versteht. Wir werden uns über unsere eigenen Vorstellungen klar, machen uns Hürden und Stolpersteine bewusst und entwickeln ganz konkrete Hilfestellungen für eine gerechte Verteilung der Care-Arbeit. Der Workshop wird rund zwei Stunden dauern und voraussichtlich im Herbst 2025 stattfinden. Weitere Informationen in Kürze unter www.evangelischefrauen.de/maybebaby 

•    Podiumsgespräch: Eltern?! Alternative und queere Perspektiven
Regenbogen-, Patchwork- und Ein-Eltern-Familien – das Zusammenleben in Familien kann ganz unterschiedlich aussehen. Zum Abschluss unserer Maybe Baby-Reihe wollen wir diese Vielfalt in einem Online-Talk in den Blick nehmen. Was macht Elternschaft aus? Welche Familienmodelle gibt es und wie sieht der ganz konkrete Alltag aus? Das Podiumsgespräch wird voraussichtlich Ende 2025 stattfinden. Weitere Informationen in Kürze unter www.evangelischefrauen.de/maybebaby

Termine, den druckfrischen Flyer, Anmeldemöglichkeiten zu den Angeboten sowie viele weitere Informationen rund um das Projekt gibt es auf www.evangelischefrauen.de/maybebaby. 

Ihre Meinung ist gefragt

Keine Kommentare

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top