Aktuelle Nachrichten
„Hören, wo es was braucht“
Sie ist in einem Pfarrhaus aufgewachsen und mit einem Pfarrer verheiratet. Beste Voraussetzungen für Dr. Ruth Sauerwein, die im Juni ihre erste Pfarrstelle in der evangelischen Gemeinde Fürth antreten wird. Am 5. Juni wird die 34jährige ordiniert.Auf nach Hähnlein!
Für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren veranstaltet das Evangelische Dekanat Bergstraße am 12. Juni einen Kinderkirchentag. Es liegen bereits Anmeldungen aus Alsbach, Auerbach, Bensheim, Birkenau, Hähnlein, Hammelbach, Heppenheim, Lampertheim, Mörlenbach und Viernheim vor.Von Birkenau nach Viernheim
Nach vier Jahren verlässt Pfarrer Markus Eichler die evangelischen Gemeinde Birkenau. Er bleibt dem Dekanat Bergstraße aber erhalten und wechselt in die Auferstehungsgemeinde nach Viernheim. Am Sonntag, den 29. Mai wird er beim Gottesdienst in der evangelischen Kirche Birkenau verabschiedet, eine Woche später (5. Juni) in seinen neuen Dienst in Viernheim eingeführt.15 Jahre Erste Hilfe für die Seele
Die Notfallseelsorge (NFS) im Kreis Bergstraße feiert ihr 15jähriges Bestehen. Dazu wird es am 3. Juni einen Festakt geben, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. Wie hat sich die Notfallseelsorge entwickelt und wie sieht ihre Zukunft aus? Dazu ein Interview mit der NFS-Koordinatorin, Pfarrerin Karin Ritter.Nächstenliebe geht durch den Magen
Freitag ist der Tag, an dem das Zentrum der Wohnungslosenhilfe des Diakonischen Werks Bergstraße in Bensheim am stärksten frequentiert ist. Denn dann gibt es dort ein warmes Mittagessen. Für einige Obdachlose das einzige in der Woche. Das Freitagessen finanziert ein fünffacher Familienvater aus Bensheim.Die Unsichtbaren sichtbar machen
Eine sechsköpfige Gruppe unter Leitung der Pfarrerin für Friedensarbeit in der EKHN Sabine Müller-Langsdorf hat sich eine Woche lang auf der griechischen Insel Lesbos über die Situation der Flüchtlinge nach dem Abkommen zwischen der EU und der Türkei informiert. Im Interview zieht Pfarrerin Müller-Langsdorf Bilanz.Die Freiwilligen und die Flüchtlinge
Eine sechsköpfige Gruppe unter Leitung der Pfarrerin für Friedensarbeit in der EKHN Sabine Müller-Langsdorf hält sich zurzeit auf der griechischen Insel Lesbos auf. Sie informiert sich dort über die Situation der Flüchtlinge nach dem Abkommen zwischen der EU und der Türkei und führt Gespräche mit Nichtregierungsorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und kirchlichen Vertretern. Berndt Biewendt schildert seine Eindrücke zur Lage vor Ort.Kriegsschiffe und Tränengas
Eine sechsköpfige Gruppe unter Leitung der Pfarrerin für Friedensarbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Sabine Müller-Langsdorf hält sich zurzeit auf der griechischen Insel Lesbos auf. Sie informiert sich dort über die Situation der Flüchtlinge nach dem Abkommen zwischen der EU und der Türkei und führt Gespräche mit Nichtregierungsorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und kirchlichen Vertretern. Berndt Biewendt schildert seine Eindrücke zur Lage vor Ort.Die zwei Gesichter Europas
Eine sechsköpfige Gruppe unter Leitung der Pfarrerin für Friedensarbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Sabine Müller-Langsdorf hält sich zurzeit auf der griechischen Insel Lesbos auf. Sie informiert sich dort über die Situation der Flüchtlinge nach dem Abkommen zwischen der EU und der Türkei und führt Gespräche mit Nichtregierungsorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und kirchlichen Vertretern. Berndt Biewendt schildert seine Eindrücke zur Lage vor Ort.Eine Gedenktafel und ihre Geschichte
Eine sechsköpfige Gruppe unter Leitung der Pfarrerin für Friedensarbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Sabine Müller-Langsdorf hält sich zurzeit auf der griechischen Insel Lesbos auf. Sie informiert sich dort über die Situation der Flüchtlinge nach dem Abkommen zwischen der EU und der Türkei und führt Gespräche mit Nichtregierungsorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und kirchlichen Vertretern. Berndt Biewendt schildert seine Eindrücke zur Lage vor Ort.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken