Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Bergstraße zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.
Beim zentralen Gottesdienst der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zum Reformationstag am 31. Oktober hat sich die hessen-nassauische Kirchenpräsidentin Christiane Tietz in Wiesbaden für einen pragmatischen und zugleich wachsamen Umgang mit dem Thema Künstliche Intelligenz ausgesprochen.
Am 17. November liest Ruprecht Polenz in Fürth aus seinem Bestseller „Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“ und diskutiert mit dem Publikum. Gastgeber ist die Evangelische Kirchengemeinde.
Am 20. November widmet sich Rechtsanwältin Melina Eberts in der Heppenheimer Christuskirche dem Thema „Digitale Vorsorge- und Nachlassregelung“. Veranstalter sind die Fachstelle Medienbildung des Evangelischen Dekanats Bergstraße in Kooperation mit der Verbraucherzentrale.
Zusammen mit dem Evangelischen Dekanat Bergstraße laden die Evangelische Stephanusgemeinde Bensheim und die Evangelische Kirchengemeinde Groß-Rohrheim am 19. November, Mittwoch (Buß- und Bettag), ab 19 Uhr zu einem queersensiblen Gottesdienst ein. Veranstaltungsort ist die Stephanusgemeinde (Eifelstraße 37).
Das Evangelisches Dekanat Bergstraße würdigte das jahrzehntelange Wirken des Biblisers Helmut Loof für Kirche und Gemeinschaft mit der Starkenburgmedaille. Die Ehrung war eingebettet in den Festgottesdienst zum Jubiläum „100 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Biblis“. Die Predigt hielt Kirchenpräsidentin Christiane Tietz.
Unter dem Titel „Queer, LGBTQ+, Gender - was ist das eigentlich?“ lädt die Evangelische Stephanusgemeinde Bensheim gemeinsam mit dem „Bunten Büro“ der Regionalen Diakonie Bergstraße am Mittwoch, 5. November, um 19 Uhr zu einem offenen Grundlagenworkshop ein. Kooperationspartner ist das Evangelische Dekanat Bergstraße.
Hans Jürgen Basteck, Ökumene-Referent des Dekanats Bergstraße, spricht am 5. November beim „Michaelsforum“ in Bensheim darüber, welchen Einfluss der Bauernkrieg auf die weitere Entwicklung der Reformation genommen hat. Dabei widmet er sich auch den Reformatoren Thomas Müntzer und Martin Luther.
Pfarrerin Mareike von Nordheim, ausgebildete Sela-Yogalehrerin, leitet am 6. November ab 19 Uhr in der Evangelischen Kirche Mörlenbach eine christliche Yoga-Andacht an. Das Thema lautet: „Loslassen – In Gottes Gegenwart die Sorgen abwerfen.“
Die Veranstaltungsreihe „Kultur am Freitagabend“ der Evangelischen Kirchengemeinde Jugenheim ist am 7. November der Literatur gewidmet. „Interessantes und Neues auf dem Büchertisch“, so lautet das Motto; zu Gast sein wird einmal mehr Sigrid Zabel von der Buchhandlung Zabel.
Sabine Karb, Mitglied des Dekanatssynodalvorstands des Evangelischen Dekanats Bergstraße und Vorsitzende des Vorstands der Evangelischen Kirchengemeinde Biblis, ist mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde ihr seit Jahrzehnten währendes kirchliches und gesellschaftliches Engagement.
Aus den ursprünglich 44 Kirchengemeinden im Evangelischen Dekanat Bergstraße sind elf Nachbarschaftsräume gworden - PfarrerInnen, GemeindepädagogInnen und KirchenmusikerInnen arbeiten in ihnen als Verkündigungsteams zusammen. Die Dekanatsleitung hatte die Hauptamtlichen erneut zu einer Klausurtagung eingeladen.
Eine anstehende Bestattung bringt viele Fragen mit, zumal trauernde Menschen ohnehin belastet sind. Die folgenden Antworten zu dem am häufigsten gestellten Fragen sollen in dieser herausfordernden Phase Orientierung bieten.
Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung (ZGV) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) vergibt 15 kostenlose Energieberatungen für Kirchengemeinden – im Wert von je 1.500 €. Gemeinsam werden Einsparpotenziale bei Strom, Wärme und Wasser entdeckt – für mehr Klimaschutz und weniger Kosten. Jetzt bewerben bis zum 15. November 2025.
Pfarrer Thomas Höppner-Kopf bietet mit „Du! Gott meines Lebens!“ geistliche Übungen für den Alltag an. Die Teilnehmenden sollen sich auf einen gemeinsamen Weg machen, um dem „Gott meines Lebens“ zu begegnen.
Die Bibel ist ein Buch voller Erzählungen – dramatische, tröstliche und geheimnisvolle Berichte von Menschen, die Gott begegnen, von Wundern, Aufbrüchen und Glaubenserfahrungen. Diese Texte wollen gehört, erlebt und weitererzählt werden – nicht nur gelesen.
Nach einjähriger Ausbildung bei Pfarrer Markus Müsebeck sind Eva Ewig, Beate Jochum, Thomas Mietzker, Rouven Oettinger, Dr. Peter Thoele sowie Anke Thürigen nun berechtigt, unter Verwendung von vorgegebenen Texten verantwortlich Gottesdienste zu leiten. Propst Stephan Arras hat sie mit dem ehrenamtlichen Lektoren-Dienst beauftragt.
Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau unterstützt gemeinsam mit dem Ökumenischen Arbeitskreis Weltgebetstag Haupt- und Ehrenamtliche dabei, den Weltgebetstag 2026 zu gestalten. Es gibt Vorbereitungsangebote für Multiplikator*innen auf dem gesamten Gebiet der EKHN.
Einen Abend voller Emotionen, bekannter Melodien und beeindruckender Klangvielfalt erlebten fast 300 Besucher in der vollbesetzten Bergkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Auerbach. Einige Besucher mussten das Konzert sogar im Stehen verfolgen.
Kirchenpräsidentin Christiane Tietz hat einen Impuls zur Jahreslosung 2026 getextet, stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf einen Weihnachtsimpuls. Die Beiträge für die Veröffentlichung in Gemeindebriefen und Webseiten gibt’s hier zum Download.
Der Kammerchor Cantemus Bensheim und das Offenbacher Vokalensemble Prophet laden für den 9. November ab 18 Uhr in die Bensheimer Stadtkirche St. Georg zur Aufführung der Robert-Schumann-Komposition „Missa sacra“ ein.
Vom 2. bis 7. Oktober 2025 fand die Jugendfreizeit der Evangelischen Jugend Bergstraße in Ottenschwand (Schweiz) statt. Unter dem Motto „Deine Auszeit in alpiner Natur“ machten sich 16 junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren auf den Weg in die Berge, um dem Alltag zu entfliehen, neue Perspektiven zu gewinnen und Kraft zu tanken.
15 Erwachsene und 18 Kinder nahmen an der Familienfreizeit des Evangelischen Dekanats Bergstraße in der Jugendherberge Burg Altleiningen teil. Das Wochenende war geprägt von Gemeinschaft, Kreativität und Glaubenserfahrungen und bescherte Erwachsenen wie Kindern eine wertvolle Auszeit vom Alltag.
Werner Hahl – Träger der Starkenburg-Medaille, der EKHN-Ehrennadel sowie des Goldenen Kronenkreuzes der Diakonie – ist am Sonntag nach langer Krankheit im Alter von 70 Jahren gestorben. Stellvertretende Dekanin Silke Bienhaus würdigt den Lampertheimer als „besonderen Menschen, manchmal kantig, aber mit ganz großem Herzen für seine Kirche und für seine Familie“.
Pfarrer Clemens Bittlinger, Referent für Mission und Ökumene im Evangelischen Dekanat Darmstadt, wird am Samstag, 1. November, um 14 Uhr im Gottesdienst in der Evangelischen Kirche in Roßdorf entpflichtet. Ab 16.30 Uhr lädt er dort zum "Fest des Glaubens" ein. Konzerte wird er aber auch weiterhin geben, genauso wie Bücher schreiben. Auch die Reihe Donnerstags:Kultur in Ober-Ramstadt organisiert er weiter.
Wie fühlt sich ein Mensch, der von Demenz betroffen ist? Und wie verändert die Krankheit den Alltag? Diesen Fragen konnten Interessierte im Demenzsimulator nachspüren, der aus Anlass des Welt-Alzheimer-Tages im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Alsbach aufgebaut war.
Die Ökumenische Erwachsenenbildung Heppenheim geht am 3. November ab 19 Uhr im Haus Dornbusch der Frage nach, wie der Glaube im Alltag eines Muslims an der Bergstraße aussieht. Ein Gespräch dazu führen Hakim Kifani von der Marokkanischen Kulturgemeinschaft in Bensheim und Manfred Forell, Integrationsbeauftragter der Stadt Bensheim.
Die Heppenheimer Buchhandlung May und das Evangelische Dekanat Bergstraße hatten aus Anlass der „Woche der Demenz“ den Bestsellerautoren Volker Kitz zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch eingeladen. Im Mittelpunkt stand das Essay „Alte Eltern“.