Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Bergstraße zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.
Mit Arien aus Oper und Operette starten Studierende der Musikhochschule Mannheim ins neue Jahr: Das Neujahrskonzert „Oper küsst Operette“ der Reihe Kunst in der Kirche findet am 1. Januar 2026 um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche Mörlenbach statt.
Kreativ, mutig und voller Ideen: Jugendliche aus dem Evangelischen Dekanat Bergstraße haben beim Wettbewerb „Jugend braucht Räume – Zeig uns deine Vision!“ gezeigt, wie sie Kirche mitgestalten wollen. Jetzt wurden die besten Beiträge prämiert.
Am Ewigkeitssonntag, 23. November, erklingt in der Viernheimer Auferstehungskirche um 18 Uhr ein besonderes Gospelchorkonzert. Der Viernheimer Gospelchor und der Evangelische Jugendchor gestalten gemeinsam den Abend unter dem Motto „Spiritual – It is well with my soul“.
Fünf erlesene Weine, gute Gespräche und ein guter Zweck: Die Evangelische Kirchengemeinde Zotzenbach lädt am 15. November zu einer Benefizweinprobe mit Winzerin Barbara Amthor aus Heppenheim ein. Beginn ist um 19.30 Uhr im Roten Haus.
Mit Karl Jenkins’ „The Armed Man – A Mass for Peace“ enden am 23. November die Bensheimer Musiktage. Das Friedensoratorium erinnert in der Stadtpfarrkirche St. Georg an 80 Jahre Kriegsende. Beginn ist um 17 Uhr.
Mitreißende Rhythmen, melancholische Melodien und große Spielfreude: Die Tacheles Klezmer Band bringt am Sonntag, 23. November, den Klang des Klezmer in die Heppenheimer Christuskirche. Beginn ist um 18 Uhr.
Zwei Referenten aus der EKHN veröffentlichen die neue Publikation „Wir mit KI – Künstliche Intelligenz verstehen und kompetent nutzen.“ Sie bietet praxisnahe Methoden, rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Perspektiven rund um den Einsatz von KI.
Ein Abend voller Musik, Gedanken und Hoffnung: Pianist Vinzenz Uwe Clemens und sein Ensemble laden mit „The Blue Peaceful Soul Concert“ zu einer eindrucksvollen musikalischen Friedenserklärung aus Blues, Gospel, Klassik, Balladen und Worten großer „Träumer“ ein.
Die Evangelischen Dekanate Bergstraße und Vorderer Odenwald hatten erneut zur „Rauszeit“ auf den Jugendzeltplatz Junkerwald in Otzberg eingeladen. Für 23 Acht- bis Zwölfjährige standen drei Tage lang standen Zelten, Lagerfeuer, Abenteuer und Naturerlebnisse auf dem Programm – ganz ohne Strom und Handys.
Das „Trauercafé“ der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Wald-Michelbach bietet einen geschützten Raum und Zeit für Gespräche über den Verlust eines Menschen. Das nächste Treffen findet am 13. November statt.
Der Projektchor Hähnlein und der Dekanatsgospelchor Zwischentöne laden zur Gospelmesse „Give God Glory“ von Carmen und Friedemann Wutzler ein. Am dritten November-Wochenende in Seeheim und Alsbach.
Am 22. November, Samstag, 19 Uhr, hat die Evangelische Kirchengemeinde Seeheim-Malchen das D.O.O.R.-Projekt unter dem Motto „Deep Organ On Rock – Klassiker der Rockmusik im Kirchenraum“ zu Gast. Veranstaltungsort ist die Evangelische Kirche Seeheim (Bergstraße 3) ein. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Mozarts ergreifendes „Requiem“ erklingt am 22. November 2025 um 18 Uhr in der Domkirche Lampertheim. Die Dekanatskantorei Ried und das Heidelberger Kantatenorchester musizieren unter Leitung von Heike Ittmann.
Konfirmandinnen und Konfirmanden aus dem Überwald besuchten die Dokumentation Landjudenschaft in Lorsch. Mit Kippa, Thorarolle und Stolpersteinen erlebten sie jüdisches Leben hautnah – ein Projekt des Evangelischen Dekanats Bergstraße.
Sankt Martin erinnert am 11. November an Mitgefühl und christliche Nächstenliebe. Die Geschichte vom geteilten Mantel bewegt bis heute – und wird bei Laternenumzügen lebendig.
Für den ehrenamtlichen Besuchsdienst in Gemeinde, Krankenhaus und Pflegeheim gibt es im Jahr 2027 einen neuen Kurs. Interessierte sind am 3. September 2026 ab 18 Uhr zu einem Info-Abend ins Heppenheimer Agaplesion Haus Johannes eingeladen.
Am 17. November liest Ruprecht Polenz in Fürth aus seinem Bestseller „Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“ und diskutiert mit dem Publikum. Gastgeber ist die Evangelische Kirchengemeinde.
Am 20. November widmet sich Rechtsanwältin Melina Eberts in der Heppenheimer Christuskirche dem Thema „Digitale Vorsorge- und Nachlassregelung“. Veranstalter sind die Fachstelle Medienbildung des Evangelischen Dekanats Bergstraße in Kooperation mit der Verbraucherzentrale.
Zusammen mit dem Evangelischen Dekanat Bergstraße laden die Evangelische Stephanusgemeinde Bensheim und die Evangelische Kirchengemeinde Groß-Rohrheim am 19. November, Mittwoch (Buß- und Bettag), ab 19 Uhr zu einem queersensiblen Gottesdienst ein. Veranstaltungsort ist die Stephanusgemeinde (Eifelstraße 37).
Das Evangelisches Dekanat Bergstraße würdigte das jahrzehntelange Wirken des Biblisers Helmut Loof für Kirche und Gemeinschaft mit der Starkenburgmedaille. Die Ehrung war eingebettet in den Festgottesdienst zum Jubiläum „100 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Biblis“. Die Predigt hielt Kirchenpräsidentin Christiane Tietz.
Sabine Karb, Mitglied des Dekanatssynodalvorstands des Evangelischen Dekanats Bergstraße und Vorsitzende des Vorstands der Evangelischen Kirchengemeinde Biblis, ist mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde ihr seit Jahrzehnten währendes kirchliches und gesellschaftliches Engagement.
Aus den ursprünglich 44 Kirchengemeinden im Evangelischen Dekanat Bergstraße sind elf Nachbarschaftsräume gworden - PfarrerInnen, GemeindepädagogInnen und KirchenmusikerInnen arbeiten in ihnen als Verkündigungsteams zusammen. Die Dekanatsleitung hatte die Hauptamtlichen erneut zu einer Klausurtagung eingeladen.
Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung (ZGV) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) vergibt 15 kostenlose Energieberatungen für Kirchengemeinden – im Wert von je 1.500 €. Gemeinsam werden Einsparpotenziale bei Strom, Wärme und Wasser entdeckt – für mehr Klimaschutz und weniger Kosten. Jetzt bewerben bis zum 15. November 2025.
Pfarrer Thomas Höppner-Kopf bietet mit „Du! Gott meines Lebens!“ geistliche Übungen für den Alltag an. Die Teilnehmenden sollen sich auf einen gemeinsamen Weg machen, um dem „Gott meines Lebens“ zu begegnen.
Die Bibel ist ein Buch voller Erzählungen – dramatische, tröstliche und geheimnisvolle Berichte von Menschen, die Gott begegnen, von Wundern, Aufbrüchen und Glaubenserfahrungen. Diese Texte wollen gehört, erlebt und weitererzählt werden – nicht nur gelesen.
Nach einjähriger Ausbildung bei Pfarrer Markus Müsebeck sind Eva Ewig, Beate Jochum, Thomas Mietzker, Rouven Oettinger, Dr. Peter Thoele sowie Anke Thürigen nun berechtigt, unter Verwendung von vorgegebenen Texten verantwortlich Gottesdienste zu leiten. Propst Stephan Arras hat sie mit dem ehrenamtlichen Lektoren-Dienst beauftragt.
Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau unterstützt gemeinsam mit dem Ökumenischen Arbeitskreis Weltgebetstag Haupt- und Ehrenamtliche dabei, den Weltgebetstag 2026 zu gestalten. Es gibt Vorbereitungsangebote für Multiplikator*innen auf dem gesamten Gebiet der EKHN.
Der 32-jährige Gemeinde-, Sozial- sowie Natur- und Wildnispädagoge Oliver Guthier, bislang Jugendreferent im Evangelischen Dekanat Odenwald, tritt an der Bergstraße die Nachfolge des in den Ruhestand verabschiedeten Bruno Ehret an. Am Dienstag wird er im Heppenheimer Haus der Kirche in sein neues Amt eingeführt.
Die Verkündigungsteams der elf Nachbarschaften im Evangelischen Dekanat Bergstraße haben mit dem Jahreswechsel ihre Arbeit aufgenommen. Zuvor wurden die Hauptamtlichen bei einer Andacht gesegnet und mit Wanderstöcken und Wegzehrung ausgerüstet.
Kaum eine Stunde, nachdem Volker Jung das Amt des Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) an seine Nachfolgerin übergeben hat, erfuhr er eine ganz besondere Würdigung: Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein verlieh ihm in Wiesbaden den Hessischen Verdienstorden.
Mindestens 500 Menschen haben an der Kundgebung „Lorsch bleibt stabil - Demokratie verteidigen“ teilgenommen, zu der das „Bündnis für Demokratie und Zivilcourage“ in Kooperation mit dem Verein „Fabian Salars Erbe“ und der „Initiative Lorsch bleibt stabil!“ am Sonntagnachmittag auf den Benediktinerplatz eingeladen hatte.
In einem live übertragenen Fernsehgottesdienst hat Dr. Volker Jung nach 16 Jahren als Kirchenpräsident sein Amt an Christiane Tietz übergeben. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat Tietz als neue Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) eingeführt.
Die Ausstellung „500 Jahre Täuferbewegung“ in der Evangelischen Michaelsgemeinde Bensheim wurde jetzt zusammen mit Christian Schad, Kirchenpräsident i.R. der Evangelischen Kirche der Pfalz, und Pastor Rainer Burkart von der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden eröffnet.
Das Evangelische Dekanat Bergstraße hat mit dem traditionellen Teamer-Wochenende sozusagen den „Startschuss“ für das Jahresprogramm der Evangelischen Jugend gegeben. Der „Klassiker“ unter den Veranstaltungen für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit hatte dieses Mal allerdings einen besonderen Schwerpunkt:
Das Evangelische Dekanat Bergstraße bietet für Kindertagesstätten Elternabende unter der Überschrift „Kinder in ihren (digitalen) Medienwelten begleiten“ an. Zwei Fachreferentinnen wollen mit den Erziehenden über den Umgang mit Medien in der Familie ins Gespräch kommen. Das Format ist kostenlos buchbar.
Am 9. Februar wird Charlotte Rendel offiziell als Gemeindepädagogin im Nachbarschaftsraum Ried-Ost (Einhausen, Lorsch, Schwanheim) eingeführt; ihren Dienst hat die 37-Jährige bereits zum Jahreswechsel angetreten.
Im Januar 2024 wurde die unabhängige Missbrauchsstudie für die evangelische Kirche "ForuM" veröffentlicht. Was hat sich seither getan? Wie geht Hessen-Nassau mit grenzüberschreitenden Handlungen, sexualisierter Gewalt und dem Thema Missbrauch um? Der Artikel wird stetig aktualisiert.